RHEINGOLD-WAGEN DER JAHRE 1928/29

Die Rheingoldwagen werden bei uns im Betriebswerk Köln-Nippes betriebsfähig / bzw. museal erhalten.



Speisewagen

Wagennummer bei Auslieferung: 20 508, aktuelle UIC-Wagennummer: 56 80 88-35 022-4

Abteilwagen

Wagennummer bei Auslieferung: 24 512, aktuelle UIC-Wagennummer: 55 80 28-35 061-6

Gesellschaftswagen

Wagennummer bei Auslieferung: 24 503, aktuelle UIC-Wagennummer: 56 80 89-35 020-7


SPEISEWAGEN 20 508

20508 (SA4Ü-28), 1931 umbenannt in: 10 508
aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 88-35 022-4 (WRüge)


  • Hersteller: Westwaggon, Köln Deutz
  • Baujahr: 1928
  • LüP: 23,5 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Gewicht: 51 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: Großraum mit Bestuhlung 2 + 1 an großen Tischen, 30 Plätze, Küche, Anrichte, Garderobe
  • Veränderungen: ab 1932 erhabene Schriftzüge RHEINGOLD im Bereich der violett lackierten Wände unterhalb der Fensterleiste
  • Beim FEK: Seit 1971, Bezeichnung beim FEK: WRüge 20 508
  • Innenausstattung: 30 Sitzplätze an fünf 4er und fünf 2er Tischen

Abteilwagen 24 512

24 512 (SB4üK-28), 1931 umbenannt in: 10 712
aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 28-35 061-6 (Aüe)


  • Hersteller: Orenstein & Koppel
  • Baujahr: 1928
  • LüP: 23,5 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Gewicht: 51 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig 
  • Ausstattung: Abteilwagen der damaligen 2. Klasse mit 48 Plätzen
  • Veränderungen: Im Laufe des Jahres 1952 Umbau zum DB 2. Klasse Fernschnellzugabteilwagen B 4üe - 28/52 Nr. 11 359, Außenanstrich: ab 1952 dunkelblau. Innenausstattung: 8 Abteile mit je 6 Sitzplätzen, verschließbare Abteiltüren und Seitengang. Ab Mai 1956 mit Wegfall der 3. Klasse in ganz Europa wurde der Wagen zur 1. Klasse aufgewertet.
  • Ausmusterung: Dezember 1982
  • Bezeichnung beim FEK: Aüe Nr. 24 512

Gesellschaftswagen 24 503

24503 (SB4ük-28), 1931 umbenannt in: 10 703
aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 89-35 020-7 (WGüke)

  • Hersteller: Wegmann & Co
  • Baujahr: 1928
  • LüP: 23,5 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Gewicht: 51 t (leer)
  • Zustand: museal erhalten
  • Ausstattung: Salonwagen mit 29 Plätzen und Küche
  • Veränderungen:Im Laufe des Jahres 1950 Umbau zum DB-Gesellschaftswagen WG4 üke Nr. 10 801, Außenanstrich purpurrot. Innenausstattung: installierte Theke, variable Bestuhlung.
  • Ausmusterung: Bundesbahndirektion Frankfurt (Main) Mai 1977
  • Beim FEK: Seit Anfang 1978, Bezeichnung beim FEK: WG üke 822, Nr. 24 503



Salonwagen

Wagennummer bei Auslieferung: 24 517, aktuelle UIC-Wagennummer: 56 80 89-35 023-1

Packwagen

Wagennummer bei Auslieferung: 90 201, aktuelle UIC-Wagennummer: 55 80 92-35 021-1

3D Zug

Rheingold 1928 Trailer


Salonwagen 24 517

24 517 (SA4ü-28), 1931 umbenannt in: 10 717
aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 89-35 023-1 (WGüge)


  • Hersteller: Wegmann & Co.
  • Baujahr: 1929
  • LüP: 23,5 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Gewicht: 51 t (leer)
  • Zustand: museal erhalten
  • Ausstattung: Großraum mit Bestuhlung 2 + 1, 29 Plätze. Reiseleiterabteil, Anrichte, Garderobe und WC.
  • Veränderungen: Im Laufe des Jahres 1950 Umbau zum DB-Gesellschaftswagen WG 4 üke 29/50
  • Ausmusterung: November 1980
  • Beim FEK: Seit 1980, Bezeichnung beim FEK: WS üe Nr. 24 517
  • Einsatz beim FEK: 1980 - 2007 als Gesellschaftswagen, Außenanstrich violett/beige im Stil der 20er Jahre mit Schriftzügen Rheingold und Emblem.
  • Innenausstattung: 33 Sitzplätze an fünf 4er, einem 5er und vier 2er Tischen.

Packwagen 90 201

90 201 (SPw4ü-28), 1931 umbenannt in: 105 001
aktuelle UIC-Wagenummer: 55 80 92-35 021-1


  • Hersteller: Wumag (Waggon- und Maschinenfabrik A.G.), Görlitz
  • Baujahr: 1928
  • LüP: 19,68 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Gewicht: 37,8 t (leer)
  • Zustand: museal erhalten
  • Ausstattung: Gepäckwagen, an der Dachunterkante "Deutsche Reichsbahn" als einzige Aufschrift (ohne Mitropa und/oder Rheingold)
  • Erscheinungsbild: Seiten-Stirnwände durchgehend violett lackiert
  • Besonderheit: Einrichtung für Post-, Zollverschluss und Hundetransport
  • Ausmusterung: August 1968
  • Beim FEK: Seit 1971, äußere Renovierung und Dachaufsatz am Zugführerende im AW Krefeld-Oppum
  • Zur 85-Jahr-Feier des Rheingold von 1928 am 7.-8. September 2013 wurden alle durch Vandalismus zerstörten Fenster des Wagens wieder verglast und das Graffiti entfernt.






RHEINGOLD-WAGEN AB 1962

Die Rheingoldwagen werden bei uns im Betriebswerk Köln-Nippes betriebsfähig erhalten.



DomeCar

10 552 AD4üm-62 (Dom-Car)UIC-Wagenummer: 56 80 81-71 002-8 (ADm)

Buckelspeisewagen

11 105 WR4üm aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 88-71 102-9 (WRmh)

ARD TEE-Barwagen

84-90 102 ARDmh UIC-Wagenummer: 56 80 85-90 002-1 (ARDmh)


Aussichtswagen (DomeCar)

10 552 AD4üm-62 (DomeCar)
aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 81-71 002-8 (ADm)


  • Hersteller: Wegmann
  • Baujahr: 1962
  • LüP: 26,4 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Gewicht: 51,4 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: Aussichtskanzel mit 3 Tischen a 4 Personen, 3 Tischen a 2 Personen, 4 Tische für Einzelpersonen, 2 Abteile 1. Klasse mit 6 Plätzen. Bar- und Speiseraum mit 4 Tischen a 2 Personen, Bar, Sitzgruppe, WC, Abstell- und Kühlmöglichkeit im Untergeschoss.

Buckelspeisewagen

11 105 WR4üm, Buckelspeisewagen
aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 88-71 102-9 (WRmh)


  • Hersteller: O&K (Orenstein und Koppel)
  • Baujahr: 1963
  • LüP: 26,4 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Gewicht: 54 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: Speisewagen mit 48 Plätzen und doppelstöckigem Versorgungstrakt.

ARD - TEE Barwagen

84-90 102 ARDmh
aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 85-90 002-1 (ARDmh)


  • Hersteller:
  • Baujahr: 1969
  • LüP: 27,5 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Gewicht: 45 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: 4 Abteile 1. Klasse mit je 6 Plätzen, Großraum mit 20 Plätzen an 3x 4er und 4x 2er Tischen.



Gesellschaftswagen WG

UIC-Wagenummer: 56 80 89-90 208-0 (WGm)

DmK

UIC-Wagenummer: 56 80 89-35 206-2 (Dmk)



Gesellschaftswagen (WGm)

aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 89-90 208-0 (WGm)

  • Hersteller:
  • Baujahr: 1980
  • LüP: 26,4 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Gewicht: 51,4 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: Großraum mit 7 bis 8 Tischen a 4 Plätzen, Office, Bar, Vakuum-WC, Abstellraum. Besonders geeignet für Präsentationen und Ausstellungen sowie rollende Tagungen.

Generator-/servicewagen (DMK)

aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 89-35 206-2 (Dmk)


  • Hersteller:
  • Baujahr: 1953
  • LüP: 26,4 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Gewicht: 43 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: Küche, gasbetrieben, Anrichte- und Vorratsräume, Kühlschränke, Warmhalteschränke. Dieselgenerator für die Zugheizung 1000 V.







WAGENPARK – CHARTER

Zum Chartern stehen historische Rheingold-Wagen aus den Jahren 1928/29 sowie ab 1962 zur Verfügung.



1. Klasse Speisewagen 1928

20508 (SA4ü-28), UIC Nummer: 56 80 88-35 022-4 (WRüge)

DomeCar

10 552 AD4üm-62, UIC Nummer: 56 80 81-71 002-8 (ADm)

Buckelspeisewagen

11 105 WR4üm UIC Nummer: 56 80 88-71 102-9 (WRmh)


SPEISEWAGEN 20 508

20508 (SA4Ü-28), 1931 umbenannt in: 10 508
aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 88-35 022-4 (WRüge)


  • Hersteller: Westwaggon, Köln Deutz
  • Baujahr: 1928
  • LüP: 23,5 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Gewicht: 51 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: Großraum mit Bestuhlung 2 + 1 an großen Tischen, 30 Plätze, Küche, Anrichte, Garderobe
  • Veränderungen: ab 1932 erhabene Schriftzüge RHEINGOLD im Bereich der violett lackierten Wände unterhalb der Fensterleiste
  • Beim FEK: Seit 1971, Bezeichnung beim FEK: WRüge 20 508
  • Innenausstattung: 30 Sitzplätze an fünf 4er und fünf 2er Tischen

Aussichtswagen (DomeCar)

10 552 AD4üm-62 (DomeCar)
aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 81-71 002-8 (ADm)


  • Hersteller: Wegmann
  • Baujahr: 1962
  • LüP: 26,4 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Gewicht: 51,4 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: Aussichtskanzel mit 3 Tischen a 4 Personen, 3 Tischen a 2 Personen, 4 Tische für Einzelpersonen, 2 Abteile 1. Klasse mit 6 Plätzen. Bar- und Speiseraum mit 4 Tischen a 2 Personen, Bar, Sitzgruppe, WC, Abstell- und Kühlmöglichkeit im Untergeschoss.

Buckelspeisewagen

11 105 WR4üm, Buckelspeisewagen
aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 88-71 102-9 (WRmh)


  • Hersteller: O&K (Orenstein und Koppel)
  • Baujahr: 1963
  • LüP: 26,4 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
  • Gewicht: 54 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: Speisewagen mit 48 Plätzen und doppelstöckigem Versorgungstrakt.




ARD - TEE-Barwagen

84-90 102 ARDmh, UIC Nummer: 56 80 85-90 002-1 (ARDmh)

1. Klasse Gesellschaftswagen (WGm)

UIC-Wagenummer: 56 80 89-90 208-0 (WGm)

Dmk

UIC-Wagenummer: 56 80 89-35 206-2 (Dmk)


ARD - TEE Barwagen

84-90 102 ARDmh
aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 85-90 002-1 (ARDmh)


  • Hersteller:
  • Baujahr: 1969
  • LüP: 27,5 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Gewicht: 45 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: 4 Abteile 1. Klasse mit je 6 Plätzen, Großraum mit 20 Plätzen an 3x 4er und 4x 2er Tischen.

Gesellschaftswagen (WGm)

aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 89-90 208-0 (WGm)


  • Hersteller:
  • Baujahr: 1980
  • LüP: 26,4 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h
  • Gewicht: 51,4 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: Großraum mit 7 bis 8 Tischen a 4 Plätzen, Office, Bar, Vakuum-WC, Abstellraum. Besonders geeignet für Präsentationen und Ausstellungen sowie rollende Tagungen.

Generator-/servicewagen (DMK)

aktuelle UIC-Wagenummer: 56 80 89-35 206-2 (Dmk)


  • Hersteller:
  • Baujahr: 1953
  • LüP: 26,4 m
  • Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h
  • Gewicht: 43 t (leer)
  • Zustand: betriebsfähig
  • Ausstattung: Küche, gasbetrieben, Anrichte- und Vorratsräume, Kühlschränke, Warmhalteschränke. Dieselgenerator für die Zugheizung 1000 V.



1. oder 2. Klasse Abteilwagen












NEWSLETTER

Über unseren Newsletter erhalten Sie regelmäßig Neuigkeiten per E-Mail




DOWNLOADS

Fahrtenprogramme, Anmeldeformulare und mehr zum Download




GUTSCHEIN

Sie möchten eine Fahrt mit dem historischen Rheingold-Zug verschenken?







UNTERSTÜTZER DES JUBILÄUMSJAHRS